Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

in dem Asyl

  • 1 unterbringen

    v/t (unreg., trennb., hat -ge-) (beherbergen) accommodate, put s.o. up; in einer Firma etc.: get s.o. a job (in + Dat, bei with); (lagern) store; (Gepäck etc.) put; bei Platzmangel: get (in + Dat into); (Interessenten finden für) have s.th. accepted ( bei by); umg., fig. (geistig einordnen) place; jemanden unterbringen in einem Krankenhaus, Heim etc.: put s.o. into; einer Schule etc.: put s.o. in, get s.o. into; gut untergebracht sein im Urlaub etc.: have a nice place to stay; wie sind Sie untergebracht? what sort of place are you staying in?; in dem Asyl etc. kann man 100 Leute unterbringen the home etc. accommodates a hundred (people); die Akten sind im Keller untergebracht the files are kept in the cellar; das Ersatzrad ist im Kofferraum untergebracht the spare wheel is kept in the boot (Am. trunk); den Nachtisch bring ich auch noch unter umg. I think I could manage the dessert as well
    * * *
    (beherbergen) to put up; to house; to lodge; to quarter; to accommodate;
    (einpassen) to put; to fit in
    * * *
    ụn|ter|brin|gen
    vt sep
    1) (= verstauen, Platz geben) to put; (in Heim, Krankenhaus etc) to put; Arbeitslose etc to fix up (bei with); Zitat (in Text etc) to get in (
    in etw (acc) sth)

    ich kann in meinem Auto noch einen unterbringen — I can get one more in my car, I have room for one more in my car

    ich kenne ihn, aber ich kann ihn nirgends unterbringen (inf) — I know him, but I just can't place him

    2) (= Unterkunft geben) Menschen to accommodate; Ausstellung, Sammlung to house

    gut/schlecht untergebracht sein — to have good/bad accommodation

    wie sind Sie untergebracht?what's your accommodation like? (Brit), what are your accommodations like? (US)

    * * *
    1) (to provide with a house, accommodation or shelter: All these people will have to be housed; The animals are housed in the barn.) house
    2) (to set in a particular place or position: The kitchen is located in the basement.) locate
    3) (to provide a bed etc for (a person) in one's home: Can you put us up next Thursday night?) put up
    * * *
    un·ter|brin·gen
    jdn \unterbringen to put sb up, to accommodate sb form
    untergebracht sein to be housed, to have accommodation
    die Kinder sind gut untergebracht (fig) the children are being well looked after
    er konnte ihr Gesicht nicht \unterbringen (fig fam) he couldn't place her face
    etw \unterbringen to put sth somewhere
    jdn \unterbringen to get sb a job
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) put
    2) (beherbergen) put up
    3)

    jemanden bei einer Firma unterbringen(ugs.) get somebody a job in a company

    * * *
    unterbringen v/t (irr, trennb, hat -ge-) (beherbergen) accommodate, put sb up; in einer Firma etc: get sb a job (
    in +dat,
    bei with); (lagern) store; (Gepäck etc) put; bei Platzmangel: get (
    in +dat into); (Interessenten finden für) have sth accepted (
    bei by); umg, fig (geistig einordnen) place;
    jemanden unterbringen in einem Krankenhaus, Heim etc: put sb into; einer Schule etc: put sb in, get sb into;
    gut untergebracht sein im Urlaub etc: have a nice place to stay;
    wie sind Sie untergebracht? what sort of place are you staying in?;
    kann man 100 Leute unterbringen the home etc accommodates a hundred (people);
    die Akten sind im Keller untergebracht the files are kept in the cellar;
    das Ersatzrad ist im Kofferraum untergebracht the spare wheel is kept in the boot (US trunk);
    den Nachtisch bring ich auch noch unter umg I think I could manage the dessert as well
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) put
    2) (beherbergen) put up
    3)

    jemanden bei einer Firma unterbringen(ugs.) get somebody a job in a company

    * * *
    v.
    to accommodate v.
    to host v.
    to house v.
    to situate v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > unterbringen

  • 2 templum

    templum, ī, n. (vgl. τέμνω, schneide, τέμενος, abgegrenztes Gut), I) eig., der Raum am Himmel sowohl wie auf der Erde, den sich der Augur mit seinem Stabe (lituus) beschrieb, um darin die Beobachtungen des Vogelfluges anzustellen, der Beobachtungskreis, Varro: postquam aves in templo aspexit Anchisa, Naev. fr.: Palatinum Romulus, Aventinum Remus ad inaugurandum templa capiunt, Liv.: de templo descendere, Liv. – II) übtr.: A) jeder Ort, den man auf einmal überschauen und von dem man etw. überschauen kann: a) jeder Ausblick, den man auf einmal vor Augen hat, das Schaugebiet, der Bezirk, deus is, cuius hoc templum est omne, quod conspicis, v. Weltall, Cic. de rep. 6, 15. – b) die Höhe, Anhöhe, templa Parnasia, der Berg Parnassus, Ov. met. 5, 278. – B) ein abgemessenes Stück Land, das man einem Gotte weihte, oder ein heiliger Tempelbezirk, ein fanum, Cic. – dah. a) im allg., jeder geweihte, heilige Ort, zB. ein Asyl, Liv. 2, 1, 4. – die einem Verstorbenen geweihte Kapelle, Verg. Aen. 4, 457: dah. auch das Grabmal, die Gruft, Sil. 1, 84. Corp. inscr, Lat. 10, 7566 u. 14, 480; vgl. Non. 464, 13. – die Kurie, weil sie vom Augur eingeweiht war, curia, templum publici consilii, Cic. – die Rednerbühne, templo a collega occupato, Cic.: occupant tribuni templum postero die, Liv. – v. Tribunal, Cic. – übtr., jeder freie, weite Raum, mit dem Nbbgr. der Erhabenheit u. Heiligkeit, templa caeli, die Räume des Himmels, was dann bloße Umschreibung ist statt caelum, Enn. fr. u. Ter.: caelestia, Lucr.: mundi, Weltraum, Lucr.: nonne adspicis, quae in templa veneris? heilige Räume, Gegenden, Cic.: so auch Acherusia templa Orci, die Unterwelt, Enn. fr.: Neptunia, die Räume des Neptun, Plaut.: umida linguae templa, die feuchten Räume der Zunge (vom Schlunde), Lucr.: bildl., der Tempel = das Innere, templa mentis, Lucr. u. Cic. – b) insbes., der einer bestimmten Gottheit geweihte Tempel, valvae templi limenque, Caes.: templum Herculis, Cic.: Iovis, Cic.: vetustissimum et sanctissimum Bellonae templum, Auct. b. Alex.: templa antiqua deorum, Hor. – C) templa, die abgeschnittenen Latten, die wagerecht liegenden Balken auf den Sparren, die Fetten, die Dachfetten, die Dachstuhlfetten, Vitr. 4, 2. § 4. u. 4, 7. § 4. – / Urspr. Form tempulum, Corp. inscr. Lat. 6, 831 u. 10, 1578.

    lateinisch-deutsches > templum

  • 3 templum

    templum, ī, n. (vgl. τέμνω, schneide, τέμενος, abgegrenztes Gut), I) eig., der Raum am Himmel sowohl wie auf der Erde, den sich der Augur mit seinem Stabe (lituus) beschrieb, um darin die Beobachtungen des Vogelfluges anzustellen, der Beobachtungskreis, Varro: postquam aves in templo aspexit Anchisa, Naev. fr.: Palatinum Romulus, Aventinum Remus ad inaugurandum templa capiunt, Liv.: de templo descendere, Liv. – II) übtr.: A) jeder Ort, den man auf einmal überschauen und von dem man etw. überschauen kann: a) jeder Ausblick, den man auf einmal vor Augen hat, das Schaugebiet, der Bezirk, deus is, cuius hoc templum est omne, quod conspicis, v. Weltall, Cic. de rep. 6, 15. – b) die Höhe, Anhöhe, templa Parnasia, der Berg Parnassus, Ov. met. 5, 278. – B) ein abgemessenes Stück Land, das man einem Gotte weihte, oder ein heiliger Tempelbezirk, ein fanum, Cic. – dah. a) im allg., jeder geweihte, heilige Ort, zB. ein Asyl, Liv. 2, 1, 4. – die einem Verstorbenen geweihte Kapelle, Verg. Aen. 4, 457: dah. auch das Grabmal, die Gruft, Sil. 1, 84. Corp. inscr, Lat. 10, 7566 u. 14, 480; vgl. Non. 464, 13. – die Kurie, weil sie vom Augur eingeweiht war, curia, templum publici consilii, Cic. – die Rednerbühne, templo a collega occupato, Cic.: occupant tribuni templum postero die, Liv. – v. Tribunal, Cic. – übtr.,
    ————
    jeder freie, weite Raum, mit dem Nbbgr. der Erhabenheit u. Heiligkeit, templa caeli, die Räume des Himmels, was dann bloße Umschreibung ist statt caelum, Enn. fr. u. Ter.: caelestia, Lucr.: mundi, Weltraum, Lucr.: nonne adspicis, quae in templa veneris? heilige Räume, Gegenden, Cic.: so auch Acherusia templa Orci, die Unterwelt, Enn. fr.: Neptunia, die Räume des Neptun, Plaut.: umida linguae templa, die feuchten Räume der Zunge (vom Schlunde), Lucr.: bildl., der Tempel = das Innere, templa mentis, Lucr. u. Cic. – b) insbes., der einer bestimmten Gottheit geweihte Tempel, valvae templi limenque, Caes.: templum Herculis, Cic.: Iovis, Cic.: vetustissimum et sanctissimum Bellonae templum, Auct. b. Alex.: templa antiqua deorum, Hor. – C) templa, die abgeschnittenen Latten, die wagerecht liegenden Balken auf den Sparren, die Fetten, die Dachfetten, die Dachstuhlfetten, Vitr. 4, 2. § 4. u. 4, 7. § 4. – Urspr. Form tempulum, Corp. inscr. Lat. 6, 831 u. 10, 1578.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > templum

  • 4 återföra

    verbum
    1. føre nogen/noget tilbage

    Kun få irakere er blevet ført (tvunget) tilbage til B. (af dem, der ikke har fået asyl)

    Svensk-dansk ordbog > återföra

  • 5 återföra

    verbum
    1. føre nogen/noget tilbage
    Kun få irakere er blevet ført (tvunget) tilbage til B. (af dem, der ikke har fået asyl)

    Svensk-dansk ordbog > återföra

См. также в других словарях:

  • Asyl — Sn Zufluchtstätte erw. fach. (15. Jh., Form 18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. asӯlum, dieses aus gr. ásӯlon, zu gr. ásӯlos unberaubt, sicher , zu gr. sỹlon Raub, Plünderung und negierendem gr. a . In der Antike ist Asyl ein Heiligtum, in dem… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Asyl — (griech.), Freistätte, Zufluchtsort für Verfolgte. Schon Moses gewährte nach uraltem Herkommen, um die Blutrache zu beschränken, für unvorsätzliche Totschläger sechs Freistädte (4. Mos. 35). Später war auch der Tempel zu Jerusalem eine solche… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Asyl — (Asylum, gr.), 1) Freistätte, Zufluchtsort für Schuldige um. der weltlichen Strafe zu entgehen; die Unverletzbarkeit eines solchen heißt Asylrecht (Asylĭa). Bei den Juden waren, außer dem Altare in der Stiftshütte, die 6 Städte Bezer, Ramoth,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Asyl — Unter der Bezeichnung Asyl (lat. asylum aus griech. ἄσυλον zu ἄσυλος unberaubt; sicher = ἀ privativum + σῦλον Raub ) versteht man einen Zufluchtsort, eine Unterkunft, ein Obdach und eine Freistatt bzw. Freistätte; den Schutz vor Gefahr und… …   Deutsch Wikipedia

  • Asyl — Schutzort; Unterschlupf; Hort; Unterstand; Zufluchtsort; Refugium; Obdach; Zufluchtsstätte * * * Asyl [a zy:l], das; s, e: 1. Heim, Unterkunft für obdachlose Menschen: in einem Asyl übernachten …   Universal-Lexikon

  • Politisches Asyl — Asyl beantragen Menschen wenn sie politisch verfolgt werden weil sie einer verbotenen Partei angehören weil sie politische Meinungen nicht äußern dürfen weil in ihrem Land gegen Menschenrechte verstoßen wird Unter der Bezeichnung Asyl (von griech …   Deutsch Wikipedia

  • Pro Asyl — (Eigenschreibung in Majuskeln) ist eine unabhängige Menschenrechtsorganisation, die sich für den Schutz und die Rechte verfolgter Menschen in Deutschland und Europa einsetzt. Neben Öffentlichkeits und politischer Lobbyarbeit, Recherchen und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Förderverein Pro Asyl e.V. — Pro Asyl (Eigenschreibung in Majuskeln) ist eine unabhängige Menschenrechtsorganisation, die sich für den Schutz und die Rechte verfolgter Menschen in Deutschland und Europa einsetzt. Neben Öffentlichkeits und politischer Lobbyarbeit, Recherchen… …   Deutsch Wikipedia

  • PRO ASYL — (Eigenschreibung in Majuskeln) ist eine unabhängige Menschenrechtsorganisation, die sich für den Schutz und die Rechte verfolgter Menschen in Deutschland und Europa einsetzt. Neben Öffentlichkeits und politischer Lobbyarbeit, Recherchen und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Israelitisches Asyl — Das Israelitische Asyl Sontheim befand sich bis 1940 im Gebäude der Wilhelmsruhe (Bild von 2006) Das Israelitische Asyl in Heilbronn Sontheim war ein jüdisches Altersheim, in dem sich jeweils auch ein Betsaal befand. Das Asyl befand sich von 1907 …   Deutsch Wikipedia

  • Israelitisches Asyl Sontheim — Das Israelitische Asyl Sontheim befand sich bis 1940 im Gebäude der Wilhelmsruhe (Bild von 2006) Das Israelitische Asyl in Heilbronn Sontheim war ein jüdisches Altersheim, in dem sich auch ein Betsaal befand. Das Asyl befand sich von 1907 bis… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»